Der Betrieb "VEB Robotron-Elektronik Riesa" stellte unter der Markenbezeichnung Robotron die Computer der DDR her. Diese wurden sogar erfolgreich in die "kommunistischen Bruderländer" exportiert.
31. März 2008
von DDR-Lexikon
1 Kommentar
31. März 2008
von DDR-Lexikon
1 Kommentar
Der Betrieb "VEB Robotron-Elektronik Riesa" stellte unter der Markenbezeichnung Robotron die Computer der DDR her. Diese wurden sogar erfolgreich in die "kommunistischen Bruderländer" exportiert.
31. März 2008
von DDR-Lexikon
1 Kommentar
Die Republikflucht, auch genannt rübermachen, war die offizielle Bezeichnung für eine Flucht aus der DDR. Interessant daran ist, dass dieser Begriff streng genommen einräumt, dass die Bürger der DDR in der selbigen gefangen waren. Denn aus etwas flüchten kann man … Weiterlesen
31. März 2008
von DDR-Lexikon
Keine Kommentare
Die "Nationale Volksarmee". Die Armee der DDR.
31. März 2008
von DDR-Lexikon
7 Kommentare
Bei der „Jahresendflügelpuppe“ oder auch „Jahresendflügelfigur“ handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um ein Gerücht. Man könnte es auch eine Parodie nennen. Angeblich wurden in der DDR die Weihnachtsengel so benannt. Es gibt aber nach wie vor keinerlei Beweise dafür. … Weiterlesen
31. März 2008
von DDR-Lexikon
Keine Kommentare
Die Haupstadt und ganzer Stolz der DDR war Berlin.
31. März 2008
von DDR-Lexikon
Keine Kommentare
Bloß nicht das selbe Wort benutzen! 😉 Mit Haftschalen bezeichnete man in der DDR die Kontaktlinsen.
31. März 2008
von DDR-Lexikon
Keine Kommentare
Diesen Begriff nannte mir kurz nach der Wiedervereinigung eine damalige Kollegin. Sie hatte in der DDR eine Ausbildung zur „Facharbeiterin für Schreibtechnik“ gemacht und konnte deswegen in Westberlin als „Sekretärin“ arbeiten. DAS nämlich bedeutet es, wenn man „Facharbeiterin für Schreibtechnik“ … Weiterlesen
31. März 2008
von DDR-Lexikon
1 Kommentar
Delikat-Läden bildeten eine seit 1976 bestehende Handelskette der Deutschen Demokratischen Republik, welche Lebensmittel des „gehobenen Bedarfs“ anboten. In der Umgangssprache wurden sie auch „Deli“ oder „Freß-Ex“ genannt. Im Sortiment waren hauptsächlich Nahrungs- und Genussmittel (Delikatessen), sehr überwiegend aus DDR-Produktion, darunter … Weiterlesen
31. März 2008
von DDR-Lexikon
Keine Kommentare
Bismarckhering, da die Rolle des deutschen Reichskanzlers und ihre Bewertung in der DDR lange Zeit verpönt waren.
31. März 2008
von DDR-Lexikon
7 Kommentare
Eine in der DDR hergestellte Cola. Unter dem Namen wird auch heute noch ein Getränk hergestellt, das aber nach Aussagen von "Kennern" nicht den typischen Geschmack des Originals erreicht. Ansonsten hier aus der Wikipedia: Auf Wunsch der SED und anderer … Weiterlesen