Hier erläutere ich verschieden Marken der DDR. Manche existieren heute noch, andere sind Geschichte.
Ich liste die Marken erst einmal auf, soweit ich sie finde und erkläre sie dann nach und nach.
Speziell diese Liste entstammt zum größten Teil der Wikipedia.
A
ABC-Zeitung: Zeitschrift für Jungpioniere
Action: modische Produktserie für die Jugend der 1980er Jahre (Kosmetik, BHs, Slips usw.)
AKA electric: elektrische Haushalts-Kleingeräte
Albazell: Damenbinden
Allesrein: Scheuerpulver
Alpha: Mathematikzeitschrift für Schüler
Altenburger: Senf, Ketchup, Spirituosen aus Altenburg
Amalienbrunnen mit Fruchtgeschmack: Mineralwasser mit Fruchtgeschmack
Amiga: Schallplatten (Schlager, Volksmusik, Pop, Rock) VEB Deutsche Schallplatte Berlin/Potsdam-Babelsberg
anett: Kassettenrecorder
Anona: Instant-Pudding
Arctic: Pflege-Serie (Deo, Rasierschaum, Seife usw.)
Argenta: Apfelsinen- und Zitronenschnitten, Brockensplitter
Atze: Jugendzeitschrift
Aurora: Schallplattenlabel für Werke von Ernst Busch
Aubi: alkoholfreies Bier (Autofahrerbier)
Avistat: Spülmittel (antistatisch) aus dem VEB Fettchemie Karl-Marx-Stadt
Axa: Senf, Konserven
AZU: Zahnpasta
B
Babett: Kassettenrecorder
Babysan: Säuglingsnahrung
BAE: Trockenbatterien
ba-du-san: Schaumbad mit Rosskastanienextrakt und ätherischen Ölen
Bambina: Schokolade
Barkas: Kleinbus aus dem IFA-Verbund, Motorsägen
Barock: Tinten, Stempelkissen, Büroleim
Bastei: Wohnwagen
Bautzener Senf: Senf aus Bautzen (Markenbezeichnung von 1953 bis 1989/1990)
Bautz’ner Senf: Senf aus Bautzen (nach der Wende 1989/1990 abgeänderte Markenbezeichnung)
Beirette: Fotoapparat
Bebo-sher: Bergmann Borsig Schnell Elektrisch Rasiert; Rasierapparate vom VEB Bergmann-Borsig Berlin
bekina: Beelitzer Kindernahrung
Bergland: Schokolade (Hohlfiguren)
Berg-Gold: Schokolade und Süßwaren
Berlin: Motorroller des VEB Industriewerke Ludwigsfelde
BGW: Berliner Glühlampenwerk, später NARVA
Bino: Speisewürze (maggiähnlich) aus Bitterfeld Nord
Biox-Ultra: Zahnpasta
Bi-58: Schädlingsbekämpfungsmittel aus dem Chemischen Kombinat Bitterfeld
Pflanzenhormon aus Bitterfeld-Bi-Stecklingsbewurzelungspulver: aus dem Chemischen Kombinat Bitterfeld
BK 350: Motorrad
bon: Schokoladenriegel mit Kokosfüllung
Boxer: Jeans
Bramsch: Spirituosen
Brockenhexe: Traktor
Brockensplitter: Süßwaren
Burger: Knäckebrot und Zwieback aus Burg
Bummi: Bilderzeitschrift für Kleinkinder
C
Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956Cabinet: Zigaretten
Cama: kalorienarme Margarine
Camptourist: Wohnwagen mit Klapp-Zelt-Aufbau (auch Klappfix genannt)
Casino: Zigaretten
Cekapur: Reinigungsmittel
Cellatron SER 2: Rechenautomat aus Zella-Mehlis
Cenupaste: Silikon Trenn- und Gleitmittel
Cenusil: Silikondichtmasse
Certo: Fotoapparat
Chromat: Farbfernseher (Secam-System)
Club: Zigaretten
Club Cola: koffeinhaltige Limonade
Cœur: Spielkarten aus Altenburg
Cola-Hit: Koffeinfreie Cola, siehe auch Hit-Cola.
Color 20: Farbfernseher , erster vollständig mit sowjetischer Lizenz in der DDR gebautes Fernsehgerät (Secam-System, volltransistorisiert)
Color 40: Farbfernseher im Monitorlook mit Fernbedienung
Colormat: Farbfernseher (Pal- und Secam-System)
Colorett: Farbfernseher (Pal- und Secam-System)
Colortron: Farbfernseher (Pal- und Secam-System)
Construction: Metallbaukästen
Cosid-Kautasit: Dichtungsmaterialien, Bremsbeläge u.ä. aus Coswig (Sachsen)
Creck: Süßtafel mit Sammelbild
Cromefa: Haushaltwaren (Weihnachtsbackformen, Reibeisen, …) aus der Crottendorfer Metallwaren Fabrik
Crottendorfer: Räucherkerzen
D
Damino: Damasterzeugnisse
Das Magazin: Monatlich erscheinende (meist vergriffene) Zeitschrift (immer mit Aktfotografie)
debolon: PVC-Fußbodenbelag von Dessauer Bodenbeläge
Dederon: Kunstfaser, ähnlich Nylon, Kunstwort aus D-D-R und der Endung -on
Delfin 110/1 und 110/2: Faltboot
Der Deutsche Straßenverkehr: Auto/Motorrad-Zeitschrift
Diamant: Fahrräder
Die fruchtigen 12: Konfekt
Diplomat: Zigarren
Domal: Wasch- und Reinigungsmittel
DR Baureihe 243: E-Lok der Deutschen Reichsbahn
Duett: Zigaretten
Duosan-Rapid: Alleskleber
E
EC 1834: Personalcomputer von Robotron
Elasan: Babypflegemittel
Elaskon: PKW-Hohlraumkonservierungsmittel hergestellt von der gleichnamigen Firma
Elbflorenz: Schokolade, Süßwaren
Elsterglanz: Poliermittel für Metall und Chrom
Elde: Obst- und Gemüsekonserven
el pico: Jeans- und andere Bekleidung
EPASOL Kontakt: Kleber
EPASOL EP80: Zweikomponenten Kleber
Esda: Strümpfe
ESKA: Schrauben und Muttern aus dem Schrauben-Kombinat Karl-Marx-Stadt
Esplendor: Linoleumfußbodenpflegemittel
Esprit, weinhaltiges Getränk, ähnlich Vipa
Eterna: Schallplatten (Klassik)
Elte: Fleckenpaste
ERWA Würze: Suppenwürze, gekörnte Brühe, Brühpaste und Brühwürfel. Hersteller: Erich Schmidt Halle/Saale
Eulenspiegel: satirische Wochenzeitschift, meist vergriffen, monatlich mit Funzel-Beilage (letzte Seite) mit Aktfotografie
F
F6: Zigaretten
DKW F9: DDR-Pkw Fagusan: Hustensaft, „Buchenteer“
Falimint: apothekenpflichtige Lutschdragees gegen Halsschmerzen
Famula: Nähmaschine aus dem VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge (Veritas)
Famulus: Traktor
Fan: Frisier-Creme
Fetzer: Schokoriegel
FF-Dabei: DDR-Fernsehprogrammzeitschrift
Filinchen: dünnes, feines Knäckebrot
Fips: alkoholfreier Saft
Fit: Spülmittel
Flavamed: Halstabletten mit gelbem Farbstoff
Fleischer: Reisebus
Florena Creme
Forster Etagenheizung: Warmwasserheizung mit Kohleofen und Wasserumlauf mittels Pumpe
Framo: Kleintransporter, Vorgänger des Barkas
Freie Presse: Tageszeitung für den Bezirk Karl-Marx-Stadt
Freiheit: Tageszeitung
Frische Rahmbutter: Fettreduzierte Butter, Preis 1.75 Mark
Frottana: Frottierwaren (Handtücher, Bademäntel)
FRÖSI: Zeitschrift für Jungpioniere (fröhlich sein und singen)
Für Dich: Zeitschrift für Frauen
Funkamateur : Zeitschrift für Funkamateure und für Elektroniker
FWF: großes Holzspielzeug für Kindergärten, PGH Friedrich Fröbel, Werdau
G
Garant: Lastkraftwagen
Gargarisma : Gurgelmittel gegen Halsschmerzen
Geracord: Kassettenrecorder Mono oder Kassettenrecorder Stereo
Gemol: Waschhilfsmittel
Germina: Sportbekleidung, Sportschuhe, Sportgeräte
Goldbrand: preiswerter Weinbrandverschnitt (14,50 M/ 0,7 l)
Goldfuchs: Jeans
Goldkrone: besserer Weinbrandverschnitt (17,50 M/ 0,7 l)
Goldina: Margarine
Gotano: Wermut
Gothaplast: Pflaster und Verbandmittel aus Gotha
Granit: Lastkraftwagen
grüner Pfeil : Verkehrsschild (eingeführt etwa 1979)
H
h2A und H6: Lastkraftwagen
Habicht: Simson Mokick
Hainich: Konserven und Konfitüren
Halloren-Kugeln (Original): Pralinen aus der Halloren Schokoladenfabrik, Halle
Hansa-Keks: Butterkeks
HC900: Kleincomputersystem aus dem VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
Heckert: Werkzeugmaschinen
Heiko: Schreibgeräte aus Wernigerode
HELAPOX: 2-Komponenten-Klebstoff, schnellhärtend
HELAZET: Mehrzweckklebstoff – ein Konsumgut aus LEUNA
Hit-Cola: „Koffeinfreies Kolagetränk“, siehe auch Cola-Hit
Hobby-Plast: Epoxidharz für Modellbau (für z.B. glasfaserverstärktes Polyester)
I
IFA F9: PKW aus Eisenach (Vorgänger von Wartburg 311), erstmals gebaut ab 1950 (Entwicklung aus Zeit vor Zweiter Weltkrieg, aber nie vorher gebaut)
Igelit
Immergut: Kaffeesahne, Kondensmilch
Im-Nu: Instant-Malzkaffee
Indra: Kosmetik
IMI: Starkreiniger ( Reinigungsmittel/Geschirrspülmittel)
Inka: Zigaretten
Ixylon: Segeljolle
J
Joker: Schokoriegel
Jubilar: filterlose Zigaretten
Jugend + Technik: Technikzeitschrift
Juwel: Zigaretten
Jütro: Konserven und Feinkostartikel
Juno: Zigaretten
K
KARO: Zigaretten ohne Filter
Karena: Limonade
Kathi: Mehl und Backmischungen
KC85 und KC compact: Kleincomputer aus dem VEB Mikroelektronik „Wilhelm Pieck“ Mühlhausen
KC87: Kleincomputer aus dem VEB Robotron Sömmerda
Kenton: Zigaretten (Verpackung rot = normal, blau = parfümiert, grün = Menthol)
Kermi: Kaffee (ursprünglich: Kaffeeersatzmischung)
KFT: Kraftfahrzeugtechnik: Auto/Motorrad-Zeitschrift
KIM-Eier: Eier vom Kombinat Industrielle Mast (spezielle Betriebsform in der Landwirtschaft)
KIMO: Kindermoden, eine Bekleidungsmarke
KINA – Kindernahrung
Kittifix: Klebstoff
Klarer »Juwel«: preiswerte Spirituose, nach dem blauen Etikett auch „Blauer Würger“ oder „Blauer Klaus“ genannt
Klarofix: Fensterputzmittel
Koivo: Kosmetikserie (nach dem finnischen Wort für Birke)
Komet: Speiseeispulver, Backmischungen, Puddingpulver; auch elektrische Küchenmaschine
Knusperflocken: Süßwaren von Zetti
Kolibri: Faltboot von der MTW Wismar
Kosta: Kaffee
Kowalit: Fahrradreifen
KR 2000: Mono-Kassettenrekorder
Kreuz des Südens: Aprikosenlikör
Kriepa: Zellstoff-Artikel von Kriebstein Papier
Kristall: preiswerter Wodka
Krügerol: Halsbonbons
KR 600 und KR 601: Taschenrechner
KR 650: Kombinierter Radio- und Kassettenrecorder, löste den Stern-Radio-Recorder ab
Kuko-Reis: Kurzkochreis aus Wurzen
L
L60: Nachfolger des Lastkraftwagen W50
Lacufa: Lacke und Farben
Lauterbacher Tropfen: Kräuterlikör
Lautergold: Likör
Lautere Luft: Likör
LC-9: Trabbi-fähiger Wohnwagen aus Weferlingen
Leckermäulchen: süße Quarkzubereitung
Linda Neutral: Waschpaste besonderer Qualität
LITERA: Schallplattenmarke und Buchverlag (literarische Werke, Märchen)
Luxomat: Schwarzweiß-Fernseher
Löwen-Email: Kochtöpfe und Eimer,… des VEB Eisen- und Hüttenwerke Thale (VEB EHW Thale)
M
Märchenriegel: karamelartige Süßigkeit vom Döbelner VEB Süßwaren
Malimo: Textil-Herstellungsverfahren und -Erzeugnisse (nach H. Mauersberger, Limbach-Oberfrohna)
Mandora: Limonade
Marella: butterähnlicher Brotaufstrich
Warenzeichen Margarinesorte Marina Marina: Margarine
Markant: Schreibgeräte
Markranstädter: Gewürze
MAWEA: Majoranwerk Aschersleben, Hersteller von Thüringer Majoran
Mebacid: Arzneimittel, Grippetabletten
Mekorna: (Mehrkornnahrung) Kindernahrung
Melodie und Rhythmus: Jugend-Musikzeitschrift
Milasan: Babynahrung
Milwa: mildes Waschmittel aus Prettin
Minett: Musikkasettenabspielgerät
Minol: Mineralöl, Kraftstoffe, Tankstellenkette
Melde: Spirituosen
Mocca Fix: Kaffee
Mökol: Klebstoff
Mona: Kaffee
Mondos: Kondome
Monsator: Kühlschränke, Waschmaschinen, Herde (später FORON)
MOSAIK: monatlich erscheinende Comic-Zeitschrift
Mühlhäuser: Konfitüre
Müller–Autodachzelt, im Volksmund Pension Sachsenruh: Dachzelt für den Trabant P 601 aus Limbach-Oberfrohna
Multicar: Kleinlastwagen
Multimax: elektrische Handbohrmaschine
Multiboy: Küchenmaschine
Musima: Musikinstrumente vom VEB Musikinstrumentenbau Markneukirchen
MZ: Motorräder (Motorradwerk Zschopau)
N
Narva: Leuchtmittel
Nautik: Seife
Naschi: Brotaufstrich (Schoko-Kokos)
NBI: NBI – Neue Berliner Illustrierte. Beliebte Zeitschrift
Neckermann-Haus: Fertigteilhaus für Neckermann Versandhaus
Nestor: Zigarren aus dem VEB Zigarrenfabrik Treffurt
Netto: Vollwaschmittel
neues leben: Jugendmagazin
Neukircher: Zwieback
Neuruppin: Feuerlöscher
Nona-Gel: Verhütungsmittel für Frauen (Schaum, Gel)
Nova: Schallplattenmarke
Nudossi: Brotaufstrich ähnlich Nutella, mit deutlich höherem Nussanteil
Nugana: Schokolade
Nuth: Fleckenentferner
Nußsplitter: Nusskonfekt von Zetti
O
Omega: Staubsauger ORWO: Filme und Fotomaterial (Original Wolfen)
Ogema: Abk. für Obst-Gemüse-Marmelade
Orient: filterlose Zigaretten
Ostseefisch: Fischkonserven
P
P50: PKW Trabant
P70: PKW, Vorgänger des Trabant (P50)
P601: PKW Trabant 601 (Trabbi)
Panthenol Spray: bei Verbrennungen oder Sonnenbrand
Patina: Seife
PCK: Petrochemische Produkte vom PCK Schwedt
pebe: Spielzeugautos aus dem VEB Plastica Bad Kösen; auch Bausteinsystem ähnlich Lego
Perfekt: (Motorrad-)Schutzhelme Perligran: Schwämme, Haarnetze
Perlodont: Zahnpasta – die mit den blau-weissen Streifen
Pfeffi: 1. Pfefferminzlikör, 2. Pfefferminzbonbon von Konsü (Konsum Süßwarenfabrik) Markkleeberg
Plastelina-Knetmasse von VEB Varia-Chemische Fabrik MügelnPhänomen: LKW (später Robur)
Piador: Waschhilfsmittel aus Piesteritz
Piatherm: Dämmmaterial aus Piesteritz
Pikaphos: Düngemittel aus Piesteritz
Piko: Modellbahnen, Spielsachen, Haushaltgeräte für Puppenstuben (Pionierkonstruktion)
Pitty: erster Motorroller aus Ludwigsfelde
Pionier: Traktor
Plasticart: VEB Metallspielwaren Burgstädt
Polygraph: Druckmaschinen
Polylux: Tageslichtprojektor (Overheadprojektor)
Polyplay: Arcade-Automat
Poucher: Faltboote (Einsitzer E 65, KS 75, Zweisitzer Z 80), Zelte vom VEB Favorit Pouch
Pouva Start: Rollfilm-Kamera
Pentacon: Fototechnik, u.a. Praktica
Practic: Heimwerkerzeitschrift
Praktica: Spiegelreflex-Fotoapparate
Primasprit: 96%iger Alkohol
Prefo:Autorennbahn
Puck: Zigarillos
Pulax: Scheuermittel
Putzi: Zahnpasta für Kinder
Q
Quarta: Schokolade in quadratischer Form, ähnlich wie Ritter Sport
quasi: Scheuermittel aus Quarzsand, verkauft in 250-g-Pappschachteln (0,20 M).
QEK Junior: Wohnwagen
Quick Cola: koffeinhaltige Limonade
R
Radebeuler Stäbchen: Waffelstäbchen mit süßer Füllung (aus Radebeul)
Rafena: Radio-, Fernseh-, Nachrichtentechnik aus Radeberg
Ramses: Zigaretten, aber auch Pessare
Rasant: Fahrradbremsen
Redih: Handreiniger ohne Wasser und Handtuch
Regulax: Abführmittel
Rema: Radios aus der Fabrik für Rundfunk, Elektrotechnik und Mechanik Stollberg/Erzgebirge
Remlofect: Menthol-Eukalyptus-Gelatine-Halsbonbons
Renak: Fahrradteile (Reichenbacher Naben- und Kupplungsfabrik)
RFT: herstellerübergreifende Marke für Heimelektronik (ursprünglich: Radio- und Fernmeldetechnik)
Rhenania: (Motorrad-)Schutzhelme
Rhöntropfen: Magenbitter
Riesaer Zündhölzer
Robur: LKW, Autobus
RoKoMa: Konfitüre und Marmelade aus Rostock
Rohrblitz: Toilettenreiniger
Roman-Zeitung: Wochenzeitschrift im Broschürenformat, enthielt jeweils einen Roman (bei längeren Werken der Weltliteratur manchmal gekürzt)
Rondo: Kaffee
Rotplombe: Puddingpulver, Götterspeise, Kaltschale, Gelatine etc.
Rotstern: Schokolade, Süßwaren
Rot-Weiss: Zahnpasta
RS09 („Maulwurf“): Traktor, Geräteträger
RS14 Traktor aus dem VEB Schlepperwerk Nordhausen
Rügener Badejunge: Camembert
S
Sachsenring P240: Personenkraftwagen
Sahna: Feinmagarine
Sambalita: Likör (Maracuja)
Sausewind: Kinderroller
Schlager-Süßtafel: schokoladenähnliche Tafel
SCHOLA: Schallplattenlabel für den Schulunterricht (VEB Deutsche Schallplatten)
Schwalbe: Simson-Motorroller
Scomber-Mix: Fischkonserve
Semper: Zigarettenmarke
Sepso-Tinktur: Desinfektionsmittel für Wunden
Shanty: Jeansbekleidung
Silca: Zahnpasta
Skribent: Tusche-Zeichengerät
SKR 700 und 701: Stereo-Kassettenrecorder
Smalcalda: Werkzeuge, Bohrmaschinen aus Schmalkalden
sonett: Kassettenrecorder, ähnlich anett
Sonja: Margarine
Sonja: Plastikartikel (z.B. Siebe)
Sonneberg 500: kleine Heimstereoanlage im Vollplastegehäuse mit dazugehörigen Boxen, Hersteller: Stern-Radio Sonneberg
Sonni-Schleck: Konfekt (aus Sonneberg)
Spatz: Simson-Moped
Spee: Waschmittel (Spezial-Entwicklung)
Sperber: Simson-Kleinmotorrad
Sport-AWO: 4-Takt-Motorrad
Sprachlos: Zigarrenmarke
Sprelacart: Kunststoff-Möbelbeschichtung
Star: Simson-Mokick
Stern Cola: koffeinhaltige Limonade
Sternradio: Rundfunkgeräte, Berlin
Sternchen: Transistor-Taschenempfänger (von Sternradio)
Stichpimpulibockforcelorum: Kräuterlikör
Super-Illu: seit Juli 1990 wöchentlich erscheinende Boulevard-Zeitschrift
Suralin: härtbare Knetmasse (ähnlich Fimo)
Sybille: Frauenzeitschrift
SYSpur: Polyurethan-Produkte aus dem VEB Synthesewerk Schwarzheide
Sigella : Bohnerwachs
T
TAKRAF: Kombinat zur Herstellung von Tagebauausrüstungen, Kranen und Förderanlagen
Technicus: naturwissenschaftliche Kinderzeitschrift
Tempolinsen: (kurzgarende) Linsen
Tempoerbsen: (kurzgarende) Erbse
Timms Saurer: Spirituose mit Zitronengeschmack
Touren-AWO: 4-Takt Motorrad
Travidyn: Multivitaminpräparat (sirupartig)
Triola: Musikinstrument für Kinder
Trix: Zigarren mit Plastik-Mundstück
Troll: Motorroller aus Ludwigsfelde
Troll: Rätselzeitschrift
Trolli: Rasenmäher aus dem Elmowerk Wernigerode
Trommel: Zeitschrift für Thälmannpioniere
Turf: Zigaretten
Thuringina: Schokolade von VEB Rotstern Saalfeld
Typofix: Abreibebuchstaben, in Westdeutschland Letraset
U
UMF: Uhren- und Maschinenfabrik Ruhla
Urtrak: Gleiskettenschlepper KS 30 vom Brandenburger Traktorenwerk
Union Schnellkochtopf Typ SKT 78 (VEB Union Quedlinburg – später FORON)
USUS Frottee: Weichspüler
V
Variopur: Möbelserie der 1970er aus Polyurethan
Vermona: Musikelektronik, Verstärker, PA-Anlagen
VERO Construc: Holzbaukästen, Konstruktionsbaukästen
Vipa: weinhaltiges Getränk
Vita-Cola: koffeinhaltige Limonade
Vitalade: Ersatz-Schokolade
W
W50: erster Lastkraftwagen aus Ludwigsfelde
WAP: Imprägniermittel
Wartburg: PKW
Weizenin: Weizenstärke
WEMA: Hersteller von Maschinen zur Werkzeugproduktion (Werkzeugmaschinen)
Weltmeister: Musikinstrumente (u.a. Akkordeons)
Werder Feinkost: Obstweine, Ketchup
Wiesel: Motorroller aus Ludwigsfelde
Wikana: Kekse und Backwaren
Wilthener Weinbrand: Spirituosen
Wilde Sau: heller Kräuterlikör
Wisent: Jeans
Wittol: Reinigungsmittel
WM 66: teilautomatische Waschmaschine
Wochenpost: Wochenzeitung
Wofacutan: Flüssigseife aus Wolfen
Wofalor: Weichspüler aus Wolfen
Wofasept: Desinfektionsmittel aus Wolfen
Wolpryla: vollsynthetische Faser (wollähnliche Eigenschaften), ähnelt Dralon
Wurzener: Reis, Backwaren, Kekse
Wusil: Pfefferminzbonbon der Fa. Wutzig, Erich (Sitzendorf/Thür.)
Y
Yvette Intim: Intimpflegeprodukte
Z
Z1013: Kleincomputer als Bausatz vom VEB Robotron Sömmerda
Zahnaer: Liköre aus Zahna
ZEKIWA: Kinderwagen aus Zeitz
Zetti: Süßwaren
Ziphona: Plattenspieler von Zittauer Phonotechnik
Zörbiger: Konfitüre und Rübensirup
ZRA 1: einer der ersten Großrechner der DDR, von Zeiss – Rechen-Automat
ZT 300: Zug-Traktor hergestellt im VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen
58 Kommentare
Schreibe einen Kommentar →